
Hungrig in der Luft: Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen?
Viele Passagiere stellen sich die Frage „Darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen?“, denn bei zahlreichen Airlines ist Essen und Trinken an Bord nur noch gegen Aufpreis zu bekommen – wenn überhaupt. Auf diese Regeln fürs Handgepäck müssen Sie achten:
Essen mit ins Flugzeug zu nehmen ist grundsätzlich erlaubt.
Flüssigkeiten, Cremes (auch Soßen) dürfen bestimmte Mengen nicht überschreiten.
Scharfe Gegenstände sind in der Regel verboten, das kann auch für Einwegbesteck aus Kunststoff gelten.
Esswaren im Handgepäck müssen hygienisch verpackt sein.
Getränke sind meist am Flughafen oder an Bord erhältlich.
Babynahrung und Medikamente sind erlaubt.
Airlines können selbst entscheiden, ob Essen im Handgepäck erlaubt ist oder nicht.
Bei Flügen in bestimmte Länder (z. B. USA) können andere Regeln gelten.
Darf Essen mit ins Handgepäck?
Während es bei Flüssigkeiten strenge Vorschriften gibt, darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen, wenn es eine feste und trockene Konsistenz hat und hygienisch einwandfrei verpackt ist. Da man in der Regel keinen Eintopf mit an Bord bringen will, lassen sich diese Bestimmungen bei den meisten Snacks problemlos einhalten. Erlaubt sind beispielsweise:
Salate
Früchte
Knabbereien wie Chips oder Kekse
Sandwiches (in Brotdose oder in durchsichtiger Folie verpackt)
Selbstverständlich darf man auch Brötchen mit ins Flugzeug nehmen, wenn sie ebenso verpackt sind wie Brote. Allerdings ist nicht jedes Essen im Handgepäck erlaubt. Die Konsistenz und somit der Flüssigkeitsgehalt spielen eine entscheidende Rolle. Dips, Soßen, Ketchup, Beutel mit Salatdressing, Suppen oder hochprozentiger Alkohol sind nicht erlaubt.
Wenn Du in die USA reist oder dich in den USA aufhälst, kannst Du sogar die MyTSA app, herunterladen, in der Du ein Foto von dem Artikel machen kannst, den Du ins Flugzeug mitnehmen möchtest, und fragen, ob Du ihn durch die Sicherheitskontrolle bringen darfst.
Darf man Snacks und Süßigkeiten mit ins Handgepäck nehmen?
Ja, Snacks und Süßigkeiten darf man mit ins Handgepäck nehmen, solange sie keine flüssigen oder halbflüssigen Füllungen enthalten. Wer sich fragt „Darf man Snacks mit ins Flugzeug nehmen?“ oder „Darf man Süßigkeiten im Handgepäck mitnehmen?“, kann aufatmen: Snacks fürs Flugzeug wie Chips, Salzstangen, Müsliriegel, Gummibärchen oder Schokolade sind im Handgepäck erlaubt. Auch beliebte Leckereien wie Nüsse, Bonbons oder Kaugummis dürfen mit an Bord genommen werden, solange sie gut verpackt sind.
Bei Schokolade im Handgepäck solltest du darauf achten, dass gefüllte Sorten – etwa mit Alkohol, Sirup oder flüssigem Gelee – unter die Flüssigkeitsregelung fallen. Die Menge darf dann 100 ml pro Einzelverpackung nicht überschreiten und muss im Flüssigkeitsbeutel transportiert werden.
Reine Tafelschokolade, Gummibärchen, oder Snacks wie Chips in Originalverpackung kannst du dagegen problemlos ins Flugzeug mitnehmen.
Die besten Snacks fürs Handgepäck ✈️
Sandwiches oder belegte Brötchen (ohne Saucen)
Nüsse (z. B. Mandeln, Cashews – Achtung bei Allergien anderer!)
Trockenfrüchte (z. B. Mangostreifen, Datteln, Rosinen)
Reiswaffeln oder Knäckebrot
Müsliriegel oder Energieriegel
Gummibärchen oder andere Süßigkeiten im Handgepäck
Tafelschokolade (nicht gefüllt!)
Gemüsesticks (z. B. Karotten, Gurken – ohne Dip)
Kekse oder Cracker (in Originalverpackung oder Dose)
Obst wie Apfel, Banane oder Mandarine (frisch & ungeschnitten)
Darf man Obst und Gemüse mit ins Flugzeug nehmen?
Ja, man darf Obst und Gemüse mit ins Flugzeug nehmen, solange es sich um frische, feste Sorten handelt und sie gut verpackt sind. Die Mitnahme von Lebensmitteln im Handgepäck wie Äpfel, Bananen, Karotten oder Weintrauben ist grundsätzlich erlaubt.
Solange das Obst trocken, ungeschnitten und geruchsneutral ist, gibt es bei der Sicherheitskontrolle meist keine Probleme. Auch Obst im Handgepäck wie Clementinen oder Paprika ist erlaubt, sofern keine Flüssigkeit austritt.
Wichtig: Bei internationalen Flügen gelten je nach Zielregion besondere Einfuhrbestimmungen für Lebensmittel. Besonders Länder wie Australien oder die USA haben strenge Vorschriften, hier solltest du dein Obst und Gemüse vor der Landung verzehren, da die Einfuhr sonst verboten sein kann.
Auch Obst im Koffer im Flugzeug unterliegt diesen Regeln. Innerhalb der EU darfst du Lebensmittel im Flugzeug, ob im Handgepäck oder Koffer, in haushaltsüblichen Mengen mitführen. Wer jedoch aus einem Nicht-EU-Land einreist, sollte auf frisches Obst und Gemüse im Handgepäck verzichten oder es beim Zoll anmelden.
Warum sollte man eigenes Essen ins Flugzeug mitnehmen – und was eignet sich besonders gut?
Eigenes Essen im Flieger mitnehmen lohnt sich vor allem auf längeren Flügen oder wenn du mit Billigairlines wie Ryanair oder easyJet unterwegs bist, bei denen Mahlzeiten oft kostenpflichtig sind. Auch bei Sonderernährung, Unverträglichkeiten oder vegetarischer bzw. veganer Lebensweise kann es sinnvoll sein, selbst etwas mitzubringen. Die Auswahl an Bord ist oft eingeschränkt, teuer oder entspricht nicht deinen Bedürfnissen.
Besonders gut eignen sich Snacks fürs Flugzeug wie belegte Brötchen, Trockenfrüchte, Nüsse, Müsliriegel, Käsewürfel, Reiswaffeln oder kleine Portionen Obst wie Äpfel oder Mandarinen. Achte darauf, dass dein Essen im Handgepäck geruchsneutral, hygienisch verpackt und leicht verzehrbar ist. Vermeide stark riechende Speisen, da du sonst Mitreisende störst. Für Kinder eignen sich einfache Süßigkeiten im Handgepäck wie Gummibärchen oder Kekse, sie machen den Flug angenehmer und überbrücken die Wartezeit.
Welches Essen darf alles ins Handgepäck?
Unter bestimmten Umständen darf man Essen mit ins Flugzeug nehmen beziehungsweise Essen im Handgepäck mitführen. Dass es bezüglich Flüssigkeiten sehr strenge Limits gibt, dürfte inzwischen bekannt sein. Überrascht sind viele Passagiere, dass die Mitnahme von frischem Essen im Handgepäck in der Regel erlaubt ist. Dazu zählen beispielsweise Fleisch, Meeresfrüchte, Eier oder frisches Obst und Gemüse. Wichtig ist allerdings, dass sie geruchs- und flüssigkeitsdicht verpackt sind.
Etwas anderes kann bei internationalen Flügen gelten. Besonders bei Obst, Gemüse und Fleisch- und Milchprodukten können die Einfuhrvorschriften für Lebensmittel im Zielland völlig anders aussehen. Sie verzehren Ihr Essen daher am besten vor der Ankunft. Grund für die teilweise sehr strengen Regeln in einigen Ländern ist die Furcht vor dem Einschleppen von Krankheiten oder Schädlingen. Falls Sie unsicher sind, erkundigen Sie sich vor Reiseantritt am besten beim Zoll.
Darf man flüssiges Essen mit ins Flugzeug nehmen?
Nein, flüssiges Essen darf nur in sehr kleinen Mengen ins Flugzeug mitgenommen werden – es unterliegt den bekannten Flüssigkeitsvorschriften fürs Handgepäck. Wenn du dich fragst, „Darf man flüssige Lebensmittel mit ins Flugzeug nehmen?“ oder „Was gilt für Suppen, Joghurt oder Salatdressing im Handgepäck?“, lautet die Regel: Nur Behälter mit maximal 100 Millilitern Inhalt sind erlaubt, und alle flüssigen Speisen müssen gemeinsam in einem durchsichtigen 1-Liter-Beutel transportiert werden (bekannt als 100-1-1 Regel).
Zu den typischen verbotenen Lebensmitteln im Handgepäck zählen:
Suppen oder Eintöpfe
Dips wie Hummus, Guacamole oder Frischkäse
Joghurts und Quark
Soßen und Salatdressings (auch in Tütchen)
Honig, Marmelade oder Aufstriche
Flüssige Süßigkeiten wie gefüllte Pralinen mit Alkohol oder Gelee
Auch wenn manche Produkte wie Joghurt „fest“ wirken, gelten sie bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen als Flüssigkeit. Achte daher bei der Mitnahme von Essen im Handgepäck immer auf die Konsistenz. Feste Lebensmittel wie belegte Brote, Obst oder Riegel sind deutlich unproblematischer. Flüssige Lebensmittel solltest du lieber zu Hause lassen oder am Reiseziel kaufen – es sei denn, sie fallen unter Ausnahmen wie Babynahrung oder medizinisch notwendige Produkte.
Was darf man im Handgepäck nicht mitnehmen?
Nach den Erfahrungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 ist neben Essen im Handgepäck auch die Mitnahme scharfer Objekte, die als Waffen dienen können, streng reglementiert. Je nach Abflugort können die Regeln variieren, in der EU herrscht in Flugzeugen aber ein striktes Waffenverbot, das auch für Messer jeder Art und Scheren mit Klingen von mehr als sechs Zentimetern Länge gilt. Nicht ins Handgepäck gehören zudem spitze Gegenstände wie Nagelscheren, Nagelfeilen, Stricknadeln oder Korkenzieher.
Weitere verbotene Gegenstände im Handgepäck:
Gasbehälter (z. B. für Campingkocher)
Benzinfeuerzeuge
Bleichmittel
Nassbatterien
Erlaubt ist hingegen ein Gasfeuerzeug oder eine Packung Streichhölzer im Handgepäck.
Darf man Schokolade mit ins Flugzeug nehmen?
Schokolade im Handgepäck ist kein Problem, sofern es sich um feste Schokoladenprodukte handelt. Das gilt ebenfalls für andere Süßigkeiten im Handgepäck. Vorsicht ist geboten bei gefüllten Leckereien, da diese mit Gelee, Alkohol, Sirup oder anderen Flüssigkeiten gefüllt sein können. Dann gilt wiederum die Höchstgrenze von 100 Millilitern. Wollen Sie nur Schokolade in Stücken zu sich nehmen (in welcher Form auch immer), gibt es im Prinzip keine Einschränkung für die Mitnahme im Handgepäck.
Ist Pulver im Handgepäck erlaubt?
In der EU ist die Mitnahme von Pulver im Handgepäck an Bord eines Flugzeuges grundsätzlich erlaubt. Allerdings kommt es auf Menge und Art der jeweiligen Pulver an. Es versteht sich von selbst, dass chemische und toxische Pulver, die in die Kategorie gefährliche Gegenstände (z. B. Sprengstoffe) fallen könnten, nicht im Flugzeug erlaubt sind. Gestattet ist hingegen die Mitnahme von:
Kaffeepulver (Freigrenzen beim Zoll beachten)
Waschpulver (nur mit Sicherheitsdatenblatt)
Proteinpulver
Gewürze
Instant-Lebensmittel in Pulverform (Bratensoße, Getränkepulver etc.)
Bei Flügen in die USA dürfen Pulver nur noch in einer Menge von maximal 350 Millilitern mitgeführt werden. Für medizinisch notwendige Pulver (z. B. Medikamente oder notwendige Nahrungsergänzungsmittel) und Milchpulver für Babys gibt es keine Einschränkung.
Bei der Einfuhr von Pulvern empfiehlt es sich generell, sie beim Zoll anzumelden, um zeitaufwendige Verdachtskontrollen zu vermeiden. Schließlich werden viele Drogen ebenfalls in Pulverform geschmuggelt.
Darf man Essen im Koffer mit ins Flugzeug nehmen?
Ja, Essen darf im aufgegebenen Koffer mit ins Flugzeug, solange es den Zoll- und Einfuhrbestimmungen des Ziellandes entspricht.
Einige Lebensmittel sind grundsätzlich von der Mitnahme im Flugzeug ausgeschlossen, unabhängig davon, ob sie sich im Aufgabegepäck oder im Handgepäck befinden. Dazu zählen beispielsweise Kartoffeln, um die Ausbreitung der bakteriellen Ringfäule zu vermeiden.
Die Einfuhr von Lebensmitteln innerhalb der EU ist in handelsüblichen Mengen über das aufgegebene Reisegepäck erlaubt. Sie können also Wurst oder Käse aus einem anderen EU-Land mit nach Hause bringen. Einschränkungen kann es allenfalls aufgrund der Bestimmungen der Fluggesellschaft geben, die an Bord letztlich das Hausrecht ausübt. In zollrechtlicher Hinsicht ist außerdem der Maximalwert für Einfuhren zu beachten, den man beim Zoll erfragen kann und der für alle Mitbringsel gilt.
Wer Lebensmittel aus Nicht-EU-Ländern einführen möchte, muss allerdings aufpassen. Denn um die Ausbreitung übertragbarer Tierseuchen zu vermeiden, ist die Einfuhr fast aller tierischen Produkte im Reisegepäck verboten. Dazu zählen beispielsweise:
Fleisch
Milch
Eier
und alle aus den obigen Lebensmitteln hergestellten Erzeugnisse.
Ausnahmen gibt es für Produkte, die nur geringe Mengen Milch oder Sahne enthalten, wie zum Beispiel Schokolade oder Kekse. Honig darf ebenfalls eingeführt werden, obwohl es ein tierisches Erzeugnis ist. Bei Fisch ist man hingegen großzügig: Bis zu 20 Kilogramm Fisch darf man theoretisch im Reisegepäck mitführen.
Das letzte Wort haben jedoch stets die Fluggesellschaften. Je nach Airline kann die Mitnahme verderblicher Waren im Aufgabegepäck generell verboten sein. Dies hat in der Regel hygienische Gründe. Welche Vorschriften im Einzelfall gelten, erfahren Sie bei Ihrer Fluggesellschaft.
Darf man Essen durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen bringen?
Ja, festes Essen darf durch die Sicherheitskontrolle, solange es keine Flüssigkeit enthält und ordnungsgemäß verpackt ist. Die Sicherheitskontrolle sorgt insbesondere für die Einhaltung der maximalen Flüssigkeitsmenge. Außerdem muss man eventuell eine Bescheinigung für mitgeführte Medikamente vorlegen.
Bei Ankunft am Zielflughafen kann es sich als nötig erweisen, bestimmte Dinge beim Zoll anzumelden. Das gilt insbesondere bei der Einfuhr von Lebensmitteln im Handgepäck oder im Reisegepäck aus Ländern außerhalb der EU. Auf Artikel wie selbstgebrannten Schnaps sollte man auf jeden Fall verzichten, denn das kann beim Zoll zu einer teuren Überraschung führen. Außerdem werden nicht erlaubte Lebensmittel im Fluggepäck in der Regel direkt bei der Kontrolle entsorgt, was nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer ist.
Falls Flüssigkeiten im Koffer ausgetreten sind oder Schädlingsbefall festgestellt wird, kann die Behörde sogar die Entsorgung des gesamten Koffers anordnen. Wenn Sie also Essen durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen bringen möchten, sollten Sie darauf achten, dass alles sauber und dicht verpackt ist, und den Vorschriften der Fluggesellschaft und dem jeweiligen Einfuhrland entspricht.
Prüfen Sie kostenlos, ob Sie einen Anspruch auf Schadensersatz haben, falls Ihr Flug innerhalb der letzten 3 Jahre verspätet, überbucht oder annulliert wurde. Wir fordern in Ihrem Namen einfach und bequem bis zu 600€ (abzgl. Erfolgsprovision) Entschädigung von Ihrer Airline ein.